Copyright 2007-2017
Built with Indexhibit

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

CHOIR PRACTICE

2021, Anne Brannys & Edith Kollath

Presence Threshold Dissolution – on the corporeality of choir and democracy

Presence
1st scene: Appearance of the masks.
Their appearance changes between visor, megaphone and antique theater masks and they refer to current demonstration practices as well as to archaism and brutality, even anarchy. Presented on tripods, they meet us vis-à-vis: uniform, uncanny. Their materiality is charged: We added earth from the area of the Berliner Waldbühne as an addition to the pure white clay. The Waldbühne was built as one of the numerous “Thingplätze” of the National Socialists.

Threshold
2nd scene: Appearance of the plant voices
Plants, shrubs, herbs from out of town make up our chorus of plants. How do they communicate? What can we learn from them? Individual plant voices are made audible as sketches. Their breath condenses on the panes and the damp glass becomes a loudspeaker. Our greenhouse vibrates. We hear a dull sound, more with the stomach than with the ears. Aspects of environmental knowledge, the knowledge of non-human agents are addressed here, as well as the migrant movements of the choir.

Dissolution
3rd scene: Appearance of echo chamber and resonance effects
Staging of a bureaucracy machine, the printer is a monster and speaks in small tongues. In front of them is a young man in a gray office suit who is always copying. The green, scanning light moves slowly from left to right, the cars drive by outside, their headlights repeating the green movement on the windows. What is the man copying isolated in his chamber? Narcissus and Echo. The press of a normal day in Berlin is piled up in the hallway.
The murmuring increases, the indignation grows with each copy. We hand-cut all of a week's print press into confetti. The words, the opinions, the orientations are already blurred in the blue transport bag and are swirled around in the intoxication. Are they an echo of each other? For a brief moment, the chorus of opinion comes together in one body. Critical mass vs filter bubble. The German newspaper forest is dancing.

***

Präsenz
1. Szene: Auftritt der Masken.
Sie changieren in ihrer Anmutung zwischen Visier, Megafon und antiker Theatermaske und geben so Verweise zu gegenwärtiger Demonstrationspraxis ebenso wie zu Archaik und Brutalität, auch Anarchie. Präsentiert werden sie jeweils auf einem Stativ, sodass sie uns vis-à-vis begegnen. Unheimlichkeit, Vereinheitlichung, Verstärkung, Schutz, Angriff. Ihre Materialität ist aufgeladen: Als Schamottbeigabe im reinen weißen Ton haben wir Erde hinzugegeben, die aus dem Areal der Berliner Waldbühne stammt. Diese wurde als eine der zahlreichen Thingplätze der Nationalsozialisten errichtet. Die Thingspiele der Nationalsozialisten bedienten sich explizit chorischer Techniken.

Schwelle
2. Szene: Auftritt der Pflanzen.
Inszenierung eines Gewächshauses. Wir holen Pflanzen, Sträucher, Kräuter von außerhalb der
Stadt. Unser Chor der Pflanzen. Wie kommunizieren sie? Was können wir von ihnen erfahren? Als Skizze werden einzelne Pflanzenstimmen hörbar gemacht.
Eine Andeutung. Dazwischen wabert Wasserdampf. An den Scheiben kondensiert ihr Atem und das feuchte Glas wird zum Lautsprecher. Aspekte des Umgebungswissens, des Wissens nicht-humaner Agent/innen wird hier thematisiert, ebenso wie migrantische Bewegungen des Chors (von außerhalb der Polis). Der Chor ist das, was schon gewusst, was schon da ist, auf das aber weder Protagonist noch Publikum zugreifen kann.

Auflösung
3. Szene:Auftritt der Stimmenmaschine.
Inszenierung einer Bürokratiemaschine, der Drucker ist ein Ungetüm und spricht in kleinen Zungen, draußen tanzt der deutsche Blätterwald. Chorische Verstärkungsmechanismen, Schwarmwissen. Die Verbreitung von Meinung, ihre Dekonstruktion und ihre Vermischung, der Tanz der Stimmen und zuletzt: ein grauer Brei im späten Herbst.

Alle Arbeiten wurden anlässlich der Ausstellung „Choir Practice“ im November 2021 im Projektraum Stroux realisiert und performativ aktiviert.
Fotos: Piotr Pietrus, 2021.

www.stroux.berlin